Einreisebestimmungen: Schweizer Bürger benötigen für die Einreise auf die Seychellen einen Pass, der noch mindestens 6 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig ist. Ein Visum ist nicht erforderlich. Bei der Einreise wird ein 1 Monat gültiger Besucherpass (Visitor’s Permit) ausgestellt, sofern ein Rück- oder Weiterreiseticket vorgelegt, ein bis zur Ausreise gültiger Reisepass, ein Nachweis über gebuchte Unterkunft für die ersten 3 Nächte sowie ausreichende Geldmittel (mind. 150 US$ pro Tag) für die Dauer des Aufenthalts erbracht werden können. Der Visitor’s Permit kann um 3 weitere Monate und bis zu 12 Monate verlängert werden.
Botschaft Seychellen: Botschaft in Brüssel, Adresse: Boulevard Saint Michel 28, B-1040 Bruxelles, E-Mail: brussels@seychellesgov.com, Tel.: 00322/733 60 55; Generalkonsulat in Zürich, Adresse: Beethovenstrasse 5, 8002 Zürich, E-Mail: info@mbrlaw.ch, Tel.: 044/285 79 29
Fremdenverkehrsamt: Das Fremdenverkehrsamt in Frankfurt informiert Sie über das Reiseziel Seychellen. Adresse: Seychelles Tourist Office – Deutschland, Berner Strasse 50, 60437 Frankfurt, Tel: +49 (0) 69 297 207 89, Email: info@seychelles-service-center.de, Webseite : www.seychelles.travel
Klima, Wetter und Reisezeit: Die Seychellen sind mit einem ganzjährig warmen, tropischen Klima gesegnet und daher immer bereisbar. Die Temperaturen liegen über das ganze Jahr bei etwa 30 Grad und fallen selten unter 24 Grad. Die beiden gegensätzlichen Monsunwinde bestimmen das Klima: Der Südostmonsun von Mai bis September bringt schönes und trockenes Wetter mit oft starker Brandung und Winden an der Südwestküste. Der Nordwestmonsun von November bis März bringt feuchtheisses Wetter mit schauerartigen Regenfällen mit sich. Vor allem im Dezember und Januar ist mit mehr Regen zu rechnen. Zwischen den Monsunen ist es oft windstill und heiss. Die Beste Zeit zum Schwimmen, Schnorcheln und vor allem zum Tauchen ist während April/Mai und Oktober/November, wenn die Wassertemperatur bis zu 29 Grad und die Sicht unter Wasser mehr als dreissig Meter beträgt.
Sprache: Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Kreolisch ist die Muttersprache der meisten Einheimischen.
Religion: 82,3 % Katholiken, ausserdem 6,4 % Anglikaner und andere.
Staatsform/Regierungsform: Präsidialrepublik
Fläche: 455 km²
Einwohnerzahl: 91‘650
Kleidung: Wir empfehlen luftige, für das tropisch warme Klima geeignete, Bekleidung. Sie sollten sich auf relativ heisses Wetter mit viel Sonne und hoher Luftfeuchtigkeit einstellen. Freizeitkleidung ist überall akzeptabel, elegantere Kleidung wird selten getragen. Badekleidung gehört allerdings an den Strand. Ideal für die Tropen sind leichte Kleidung aus Baumwolle, Seide oder Viskose. Auch abends kann man sich in allen Hotels leger kleiden, lange Hosen und geschlossenes Schuhwerk werden bei Männern allerdings erwartet. Warme Pullover braucht man so gut wie nicht. Eine leichte Strickjacke oder ein Sweatshirt reicht aus, denn auch abends bleibt es fast immer warm. Ein Taschenschirm ist nützlich gegen einen Tropenschauer, ein leichter wasserdichter Anorak gegen Spritzwasser bei Bootsfahrten. Vergessen Sie Ihre Badeschuhe nicht als Schutz gegen Korallengestein, Seeigel etc.
Feiertage: Neujahr, Karfreitag, Ostern, 1. Mai Tag der Arbeit, Fronleichnam, 5. Juni Tag der Befreiung, 18. Juni Tag der Verfassung, 29. Juni Nationalfeiertag (Unabhängigkeitstag), 15. August Mariä Himmelfahrt, 1. November Allerheiligen, 8. Dezember Mariä Empfängnis, 25. Dezember Weihnachten
Shopping: Die Insel Mahé eignet sich am besten für Shopping. Hier finden Sie interessante Shops und Märkte, welche lokale Produkte wie Tee und Parfüm verkaufen. Das bekannteste Geschäft auf den Seychellen ist das Kenwyn House, welches eine beachtliche Auswahl von Schmuck und Kunsthandwerk präsentiert. Auf Mahé befindet sich auch der Supermarkt Sir Selwyn Clarke Market, wo man frisches Gemüse, Früchte, Gewürze und Fisch kaufen kann.
Souvenirs: Beliebte Souvenirs der Seychellen sind der gute Tee und Gewürze von Mahé sowie exotische Parfums. Gross ist die Auswahl an Vasen, Figuren und anderen Gegenständen aus Keramik in verschiedenen Töpfereien, z. B. Seypot. Eine Seychellennuss ist sicher das originellste Andenken, kostet aber umgerechnet mindestens 160 CHF. Achten Sie beim Kauf auf die Ausfuhrgenehmigung. Nicht zuletzt seiner exotischen, einer Seychellennuss nachgeformten Flasche wegen ist „Coco d´Amour“ beliebt, ein cremiger Kokosnusslikör, der u. a. aus dem Inneren der Coco de Mer-Nuss gewonnen wird. Ansprechend, aber auch nicht billig sind die in Handarbeit gefertigten Bootsmodelle.
Geld und Devisen: Die Landeswährung unterliegt extremen Schwankungen und ist sehr inflationsanfällig. Es empfiehlt sich daher, Euro oder US-Dollars in kleinen Noten mitzunehmen und in Wechselstuben oder Banken vor Ort umzutauschen. Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs, im Laden, Bustickets, etc. werden in Rupien bezahlt. In gehobenen Restaurants und Hotels kann man auch per Kreditkarte zahlen. Taxifahrten und in Restaurants zahlt man in Rupien oder mit Euros. Mit EC-/Bankomat/Kredit-Karten kann man problemlos Geld ziehen. Reiseschecks können in Banken und Wechselstuben gegen Rupien getauscht werden, meist zu etwas besserem Kurs als Bargeld. Kreditkarten: wo damit gezahlt werden kann, werden VISA und MASTERCARD meist gleichermassen akzeptiert. AMEX und DINERS werden nur selten angenommen. Oft werden für Kreditkartenzahlungen Aufschläge von etwa 3 bis 5 % verlangt. Die Geschäftszeiten der Banken sind im allgemeinen Montag – Freitag 08:30-14:30 Uhr und an Samstagen 0830-1130 Uhr.
Währung: Seychellen Rupie (SCR)
Strassenverkehr: Auf den grösseren Inseln wie Mahé, Praslin und La Digue gibt es befestigte Strassen, die anderen Inseln haben Sandpisten. Tankstellen haben zwischen 05:30-23:00 Uhr in Victoria geöffnet und im übrigen Land zwischen 07:00-19:00 Uhr. Mietautos gibt es nur auf Mahé und Praslin. Die verschiedenen Firmen, sind am internationalen Flughafen auf Mahé oder bei den grösseren Hotels vertreten. Die Auswahl an Fahrzeugen ist gross, vom klassischen Mini-Moke, über einen 4 Rad Antrieb, Kleinbus oder Mercedes mit Chauffeur ist alles möglich. Eine Reservierung im Voraus ist zu empfehlen. Es können auch Fahrräder gemietet werden. Um ein Auto zu mieten ist ein gültiger EU oder internationaler Führerschein notwendig, das Mindestalter liegt bei 21 Jahren. Benzin ist teurer als in Europa. Auf den Seychellen herrscht Linksverkehr und die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen bei: innerhalb von Ortschaften: 40 km/h, ausserhalb von Ortschaften: 65 km/h, auf der Providence Autobahn auf Mahé: 80 km/h, auf Praslin überall 40 km/h.
Impfung: Es gibt keine Impfvorschriften.
Ärztliche Versorgung: Auf einzelnen weit abgelegenen Inseln ist die medizinische Versorgung nur beschränkt gewährleistet. Auf den Hauptinseln Mahé, Praslin und La Digue ist die medizinische Versorgung gewährleistet. Normalerweise müssen die Behandlungskosten vor Verlassen des Krankenhauses bezahlt werden. Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Die Notrufnummer für die Ambulanz ist die 999. Das Krankenhaus in Victoria erreichen Sie unter (+248) 438 8000.
Gesundheit: Schützen Sie sich mit einem wirksamen Insektenschutz vor Mücken. Stechmücken übertragen das Virus des Dengue-Fiebers, das auf den Inseln vereinzelt auftritt. Die Krankheit bringt Fieber, Juckreiz, Ausschlag und Müdigkeit mit sich und dauert normalerweise ein bis zwei Wochen. Vitamin C und fiebersenkende Schmerztabletten (z. B. Paracetamol) helfen. Durch Korallen verursachte Verletzungen sollte man gleich mit Trinkwasser auswaschen und mit Alkohol desinfizieren. Gegebenenfalls behandelt man die Wunde mit Heilsalbe, in schlimmen Fällen sucht man den Arzt auf. Fassen Sie unter Wasser nichts an, was Sie nicht kennen und tragen Sie im Meer Flossen oder Badeschuhe. Schützen Sie sich vor der Sonne mit T-Shirt, Hut und Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor. Ein Tropen-Sonnenbrand bringt nicht nur Haut- sondern häufig auch Kreislaufprobleme. Auch wenn das Leitungswasser Trinkwasserqualität hat und der hygienische Standard auf den Seychellen recht hoch ist, kann man eine Durchfallerkrankung nicht ausschliessen. Die Reiseapotheke sollte entsprechende Medikamente enthalten. Da die Beschaffung von Medikamenten auf einigen Inseln ein schwieriges Unterfangen sein kann, empfiehlt es sich, auch für Beschwerden wie Schmerzen, Erkältung, Fieber, Sonnenbrand etc. entsprechende Arzneimittel mitzunehmen.
Zeitverschiebung: Die Seychellen sind der mitteleuropäischen Zeit um drei Stunden, der europäischen Sommerzeit um zwei Stunden voraus.
Hauptstadt: Victoria (auf Mahé)
Flugzeit: Die Flugzeit von Zürich nach Mahé Island (Seychelles International) beträgt ca. 13 Stunden (keine Direktflüge ab Zürich).
Flug: Die nationale Fluggesellschaft heisst Air Seychelles (HM) (Internet: www.airseychelles.de) und fliegt u.a. ab Rom, Mailand und Paris nach Mahé. Die Seychellen werden ausserdem von British Airways (BA), Emirates (EK) und Kenya Airways (KQ) angeflogen. Bitte beachten Sie für Ihren Flug die Sicherheitsbestimmungen für Ihr Handgepäck und die Beschränkungen für Freigepäck.
Badetücher: Die meisten Badehotels stellen den Gästen Badetücher für den Swimmingpool und meistens auch für den Strand gratis zur Verfügung.
Mobiltelefon (Handy): Mobile Telefone (GSM-Standard mit lokalen SIM-Karten) sind auf den Seychellen einsetzbar. Erkundigen Sie sich nach den Roaming-Gebühren Ihres Anbieters, sie können recht hoch sein. Sie können auch Vorort eine lokale Prepaid-SIM-Karte kaufen, diese sind bei Cable & Wireless in Victoria erhältlich. Vorwahl für die Seychellen: 00248, Vorwahl von den Seychellen in die Schweiz: 0041.
Verhalten / Umgangsformen: Das Leben auf den Inseln ist einfach und anspruchslos, und der Tourismus wird behutsam ausgebaut, um den ursprünglichen Charme der Seychellen zu erhalten. Gastfreundschaft wird grossgeschrieben, Besucher werden oft in Privathäuser eingeladen. Gastgeber freuen sich über ein Geschenk. Trinkgeld ist üblich, 5-10% der Rechnung oder des Fahrpreises sollte in Hotels, Restaurants, im Umgang mit Taxifahrern, Hotelportiers usw. gegeben werden. Alle Hotel- und Restaurantrechnungen beinhalten 10% Bedienung, deren Bezahlung jedoch nicht obligatorisch ist. Das Sammeln von Muscheln ist in Naturreservaten, Marine Parks und sonstigen geschützten Gebieten streng verboten. Für jede Art von Flora, die als Souvenir mitgenommen wird, muss ein Zertifikat sowie offizielle Ausfuhrgenehmigung beim Check-In am internationalen Flughafen vorgelegt werden. Seien Sie rücksichtsvoll gegenüber der Tierwelt und ihrer sensiblen Umgebung. Bitte laufen Sie vorsichtig entlang der Riffe und füttern Sie keine Seevögel, Säugetiere, Land- oder Meeresschildkröten und stören Sie sie nicht deren Brutstätten.
Fotografieren: Die Seychellen bieten traumhafte Kulissen für Ihre Ferienfotos. Vergessen Sie daher Ihr Foto- oder Filmmaterial nicht. Aus Respekt sollten Sie vorher um Erlaubnis fragen, wenn Sie Fotos von Einheimischen machen möchten.
Geschäftszeiten: Büros: Mo-Fr 8-12, 13-16 Uhr. Geschäfte: Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 8-12 Uhr. Manche machen Mittagspause von 12-13 Uhr. Kleine Läden am Stadtrand oder in den Dörfern bleiben häufig bis spät abends geöffnet, mitunter auch samstagnachmittags und an Sonntagen. Das gilt auch für Geschäfte in Hotelnähe bzw. für Hotelboutiquen.
Stromspannung: Die Netzspannung auf den Inseln beträgt 240 Volt (Wechselstrom). Die Stecker haben drei Stifte (square pin). Ein Adapter sollte mitgebracht werden.
Sonne: Die Intensität der Sonne ist auf den Seychellen sehr stark. Schützen Sie sich deshalb mit einer Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mind. 30), einer Sonnenbrille und einer Kopfbedeckung. Bitte bedenken Sie, dass die Sonneneinstrahlung auch bei bewölktem Wetter noch sehr intensiv ist und einen unangenehmen Sonnenbrand zur Folge haben kann.
Taxi: Taxis gibt es auf Mahé, Praslin und begrenzt auch auf La Digue. Obwohl inzwischen jedes Taxi ein Taxameter besitzt (Vorschrift), werden diese – besonders gern bei Ausländern – nicht unbedingt angestellt. Man vereinbart am besten vor der Abfahrt den Fahrpreis oder besteht auf dem Anschalten des Taxameters. Der Haupttaxistand in Mahé, an dem immer Wagen zu finden sind, liegt im Zentrum von Victoria an der Albert Street in der Nähe des Clock Tower. Taxis sind auch immer am Flughafen bei Ankunft internationaler Maschinen verfügbar. Preisbeispiel: Flughafen – Victoria (ca. 0,5 h, 20 Euro [32 CHF]).
Öffentliche Verkehrsmittel: Auf den Hauptinseln Mahé und Praslin ist der Bus ein bequemes und preisgünstiges Verkehrsmittel, der das gesamte Strassennetz der Inseln mit zahlreiche Haltestellen bedient. Auf Mahé befindet sich die zentrale Bushaltestelle in Victoria. Busse verkehren von 05:30 bis 22:00 Uhr, wobei sie ab 18.30 Uhr nur sehr selten fahren. Das sogenannte „Insel-Hüpfen“ wird durch ein gut ausgebautes Netzwerk an Transportmitteln ermöglicht. Die Fähren, bzw. Kleinflugzeuge operieren überwiegend von der Hauptinsel Mahé aus. Die nationale Fluglinie Air Seychelles, betreibt einen Shuttle Service zwischen Mahé und Praslin, der zweitgrössten Insel. Der Flug dauert nur 15 Minuten, am Tag gibt es 20 Hin- und Rückflüge. Air Seychelles bietet auch weitere Flüge innerhalb der Inseln beispielsweise nach Bird Island, Denis Island, Desroches und Alphonse an. Ebenfalls Teil des Luftnetzwerks ist Zil Air, ein Hubschrauber-Charterunternehmen, das auf Inseltransfers, Ausflüge und gecharterte Landschaftsflüge innerhalb der Seychellen spezialisiert ist. Für Touristen gibt es zwei verschiedene Transportmittel auf See: Mit Segel ausgestattete Fähren fahren von dem Baie St. Anne Pier auf der Insel Praslin zu der La Passe Pier auf der Insel La Digue. Daneben gibt es den Cat Cocos Service, der Transfers zwischen dem Inter-Island Quay in Victoria und dem Baie St. Anne Pier auf der Insel Praslin betreibt (in weniger als einer Stunde), und Kat Roses, ein Katamaran, der hauptsächlich von dem Baie St. Anne Pier auf der Insel Praslin zum La Passe Pier auf der Insel La Digue fährt. Unter www.seychellesbookings.com sind Online-Buchungen und elektronischer Kartenkauf möglich. Cat Cocos und Inter Island Ferry bieten ihre Fährverbindungen zwischen Praslin, Mahé und La Digue auf dieser Seite an und machen die Verfügbarkeit von Sitzen und Reservierungen online zugänglich.
Check-In/Check-Out: Wie international üblich, erfolgt der Check-In normalerweise ab 14 Uhr und der Check-out bis 12 Uhr (Ausnahmen je nach Absprache mit der Rezeption und je nach Verfügbarkeiten).
Zoll / Ein- und Ausfuhr: Die folgenden Artikel können zollfrei in die Seychellen eingeführt werden (Personen ab 18 J.): 200 Zigaretten oder 250 g Tabak; 2 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 16% und 2 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 16%; 200 ml Parfüm und Eau de Toilette; Gebrauchsgegenstände bis zum Wert von 5000 SCR (bis zum Wert von 3000 SR für Reisende unter 18 J.). Verboten ist die Einfuhr von Pornographischem Material.
Eine Lizenz ist erforderlich für die Einfuhr von Waffen (darunter auch Reizgas, Messer, Schlagringe, pyrotechnische Artikel etc.), Drogen und medizinische Präparate sowie unbearbeitete Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Pflanzensamen und Ähnlichem. Zur Ausfuhr verboten sind Muscheln, unverarbeitete Coco de Mer (Seychellennuss), Fische oder Fischprodukte, lebende Schildkröten. Weitere Informationen sind vom Zoll der Seychellen (Internet: www.src.gov.sc) erhältlich.
Zoll / Einfuhr Schweiz: Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise in die Schweiz: Persönliche Güter wie Kleidung, Kosmetika, Sportausrüstung, Kamera etc. in angemessener Menge und zum persönlichen Gebrauch, Waren/Geschenke im Gegenwert von CHF 300.-, 250 Stück Zigaretten/Zigarren oder 250 g Tabakfabrikate, 5 Liter alkoholische Getränke bis 18 Vol.-% und 1 Liter alkoholisches Getränk über 18 Vol.-% (abgabefrei für Personen über 17 Jahre). Werden die Freimengen an Alkohol und Tabakwaren überschritten und übersteigt der Geschenkwert aller mitgeführter Waren (Geschenke, Tabak, Alkohol) die Wertfreigrenze von CHF 300.-, so sind sie Zoll- und Mehrwertsteuerpflichtig. Nicht erlaubt ist die Einfuhr von gefälschten Markenartikeln (wie z.B. Uhren, Designerartikel, Bekleidung, Raubkopien – diese werden am Zoll konfisziert), ferner von Waffen, pyrotechnischen Gegenständen, gewissen Pflanzen, Tieren und Tierprodukten. Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen, dem die meisten europäischen Staaten verpflichtet sind, besteht im europäischen Heimatland striktes Einfuhrverbot für Schildpatt, Elfenbein, Korallen, Tierfelle und Tierhäute, Pelze, Schlangen- und Krokodilleder. Sie werden am Zoll beschlagnahmt. Weitere Auskünfte finden Sie auf der Internetseite des EZV: https://www.ezv.admin.ch/.