Reiseverlauf
Ihre Reise
Tag 1: Moskau
Nach Ihrer Ankunft in Moskau, der Hauptstadt der russischen Föderation, werden Sie vom Flughafen ins Hotel gefahren.
Tag 2: Moskau
Bei einer Stadtrundfahrt können Sie sich ein Bild von der pulsierenden Metropole Moskau machen. Als erstes sehen Sie den „Prospect Mira“, ein 1952 eröffneter U-Bahnhof mit der gleichnamigen Strasse, unweit davon steht der Funk- und Fernsehturm der bis zum Jahre 1975 das höchste freistehende Bauwerk der Welt war. Der Garten mit dem Boulevard-Ring ist eine Ansammlung von zehn Boulevards im historischen Zentrum Moskaus. Besichtigen Sie neben dem bekannten Nowodewitschikloster die Sperlingsberge, die staatliche Universität Moskau, den Victory Park, das Regierungsgebäude und die Strassen New Arbat Twerskaja und der Kutusow Prospekt. Als „Prospekt“ wird in Russland seit 1776 jede gerade verlaufende Hauptstrasse einer Stadt bezeichnet. Am Nachmittag besichtigen Sie den ältesten Teil Moskaus, den Kreml. Das Gebiet hält zahlreiche Kathedralen, Kirchen, Plätze, Museen und Paläste für Sie bereit. Die einst mittelalterliche Burg hat eine Mauer mit zwanzig Türmen und enthält unter anderem die ehemalige Rüstkammer des russischen Zaren. Am Abend werden Sie zum Zug gebracht, wo Sie sich einquatieren und Ihre erste Nacht an Bord der Transsibirischen Eisenbahn verbringen.
Tag 3: Kasan
Sie fahren mit dem Zug in Kasan ein, der Hauptstad Tatarstans. Besichtigen Sie den Kasaner Kreml, die grosse Zitadelle, die Moschee mit ihren Minaretten. Sie stehen in kunstvollen othodoxen Kirchen und Kathedralen und später auf dem Platz der Freiheit. Nach dem Palast des Präsidenten wird Ihnen eine Folk-Show gezeigt. Sie nächtigen im Zug.
Tag 4: Ekaterinburg
Ekaterinburg, das wichtigste wirtschaftliche Zentrum des industriell starken Urals, bildet die natürliche Grenze zwischen Europa und Asien. Ein Obelisk zeigt die Demarkation an. Die „Kathedrale auf dem Blut“ steht an der Stelle des Ipajew-Hauses, in dem in der Nacht des 16. Julis 1918 die Bolschewiki den letzten Zaren ermordeten. Das Haus war das Exil des Zaren Nikolaus II. und seiner Familie. Heute dient die Stelle als Wallfahrtsort der russischen Monarchie-Anhänger. Die Stadt birgt ausserdem Baudenkmäler des russischen Klassizismus der vergangen Jahrhunderte. Sie übernachten an Bord der Transsibirischen Eisenbahn.
Tag 5: Nowosibirsk
Die grösste Stadt Sibiriens und eine der grössten Städte Russlands bildet den wichtigsten wirtschaftlichen Knotenpunkt Sibiriens. Hätte die transsibirische Eisenbahn nicht im Jahr 1893 mit dem Bau einer Eisenbahnbrücke begonnen, hätte die Geschichte von Nowosibirsk, das damals bloss ein kleines Dorf gewesen sein muss, bestimmt einen anderen Verlauf genommen. Der Leninplatz, die Oper und das Ballett-Theater sind einen Besuch wert, besichtigen Sie ausserdem die Alexander-Newiski-Kathedrale, den historischen Bahnhof, die Böschungen des Flusses Ob und nicht zu vergessen die Brücke, die die Stadt zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Im Freilichtmuseum der Eisenbahnmaschinen lernen Sie abschliessend für diesen Tag die Geschichte der Eisenbahnen und Lokomotiven kennen. Sie schlafen an Bord der Transsib.
Tag 6: Krasnoyarsk
Östlich von Moskau kommen Sie in die mit der Eisenbahn erschlossene Stadt Krasnojarsk. Die über dreihundert Jahre alte Geschichte der Stadt erzählt von den ersten russischen Entdeckern Sibiriens, die sie gründeten. Das Wahrzeichen befindet sich auf der alten 10-Rubel-Note, die Kapelle Paraskewa-Pjatniza. Die Hauptstrasse der Stadt, das Prospekt Mira wurde insgesammt fünfmal unbenannt. Sie werden sich über einen unvollendeten 28 Stockwerke hohen Büroturm wundern, der über der Stadt thront. Man hatte ihn vor der Perestroika begonnen und den Bau wegen des Umbruchs eingestellt. Auf einer Stadtführung sehen Sie all das und noch weitere interessante Orte. Anschliessend wird im Zug übernachtet.
Tag 7: Irkutsk
Das „Paris des Ostens“ bildet einen historischen Transitpunkt des Handels zwischen Russland und China. Irkutsk liegt am malerischen Fluss Angara in unmittelbarer Nähe des weltbekannten Baikalsees, der hier abfliesst. Ein Stadtrundgang durch die Universitätsstadt zeigt Ihnen die wichtigsten Plätze, Kirchen und Kathedralen. Ausserdem sehen Sie den Glockenturm, von dem aus Sie einen herrlichen Panoramablick auf die alte Holzstadt haben werden. Im Museum der Dekabristen können Sie ein einzigartiges klassisches Konzert anhören, gefolgt von einem Besuch im Freilichtmuseum der Holzarchithektur, das sich gleich neben dem Weltnaturerbe – dem Baikalsee – befindet.
Tag 8: Listwjanka –Baikalsee
Die kleine Siedlung Listwjanka verdankt ihren Namen den vielen „listwenniza“ (deutsch: Lärchen), die die Gegend bewalden. Im Dorf Listwjanka wechseln Sie auf die Baikal-Linie. Glaubt man der Vision der Bürgermeisterin, soll hier eines Tages „Baikal City“ entstehen. Die Baikal Linie ist heute nicht mehr Teil der Hauptroute der Transsibirischen Eisenbahn, die Strecke wird wenig befahren und höchstens noch als touristisches Ausflugsziel genutzt. Sie machen Halt entlang des malerischen Seeufers des Baikalsees, der auch als „Perle Sibiriens“ genannt wird, wo Sie die Gelegenheit haben Ihre Füsse im kalten Wasser des tiefsten Süsswassersees der Welt (1642 Meter) zu baden. Hier wird ein Fünftel der Süsswasserreserven der Welt gespeichert. Anschliessend grillieren Sie auf einem schönen Grillplatz.
Tag 9: Ulan Ude
Ulan Ude, die Hauptstadt von Burjatien, hatte früher einen Aussenposten der russischen Kosaken im 17. Jahrhundert. Die Siedlung entwickelte sich später zu einem beliebten Handelsweg zwischen China, der Mongolei, Russland und Europa. Ulan Ude bildet heute eine Grossstadt und das Zentrum der buddhistischen Kultur in Russland, wo Sie Dazan, ein buddhistisches Kloster besuchen. Auf dem Weg in die Mongolei durchquert der Zug die russische Grenze bei Naushki und die mongolische Grenze bei Suche Bator, wo der Zug auf die Trans-Mongolische Hauptlinie aufgleist.
Tag 10: Ulan Bator Terelj
Die Hälfte der mongolischen Bevölkerung lebt in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, wo Sie am Morgen mit dem Zug einreisen. Anschliessend werden Sie zum Terelj Nationalpark gefahren. Nach dem Mittagessen wandern Sie auf die Spitze der Blick Hill, vorbei am schönen Schildkrötenfelsen. Sie reiten auf Pferden und beziehen anschliessend ein Gers, ein rundes typisches Mongolenzelt. Bewundern Sie den Sonnenuntergang und den wunderbaren Sternenhimmel bei Nacht in der Steppe.
Tag 11: Terelj und Ulan-Bator
Beim Besuch bei einer Nomadenfamilie lernen Sie das Leben der mongolischen Nomaden kennen und versuchen die traditionell gemolkene Milch. Nach dem Mittag gehen Sie nach Ulan Bator, wo Sie nebst dem Gandan-Kloster zwei Museen und den Sukjbaatar Square besichtigen werden. Anschliessend steigen Sie auf den Hügel um die Aussicht über Ulan Bator zu bewundern und haben die Möglichkeit kleine Souvenirs der Mongolei zu kaufen. Lassen Sie den Tag mit einem traditionellen mongolischen Musik- und Tanzabend ausklingen. Sie übernachten wieder im Zug, der die Reise durch das mongolische Land wieder aufnimmt, vorbei an Jurten, Nomaden und Pferden, auf dem Weg nach China.
Tag 12: Erlian
Sie überschreiten die mongolische Grenze im Dorf Zamyn-Uud und kommen in die chinesische Grenzstadt Erlian, mitten in der Wüste Gobi. Aufgrund des russischen Eisenbahnspursystems, das breiter ist als das Railway Messsystem Chinas, wechseln Sie von der Breitspur auf die Normalspur und benötigen deshalb einen anderen Zug. Während Ihr Gepäck umgeladen wird, heisst Sie ein üppiges Mittagessen in China willkommen. Am Nachmittag setzen Sie Ihre Reise fort, fahren mitten durch die Wüste Gobi, durch die spektakuläre Landschaft und die einzigartige Tierwelt. Sie übernachten an Bord des privaten chinesischen Zuges.
Tag 13: Peking
Sie erwachen in der Hauptstadt Chinas, die Ihnen einen unverwechselbaren Cocktail aus Geschichte, Kultur und modernem dynamischen Leben bietet. Auf einer ganztägigen Stadtrundfahrt erleben Sie die Metropole und besichtigen die Verbotene Stadt. Der Zutritt war der einfachen Bevölkerung lange verwehrt, sie liegt am nördlichen Ende des Platzes des Himmlischen Friedens und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Palast wurde zum Museum umgebaut, das angeblich aber nur einen kleinen Teil der Anlage einnimmt, da die Vielfalt und Kostbarkeit der Objekte der ehemaligen Kaiser in einer unvorstellbaren Vielzahl vorhanden sind, die es unmöglich macht, alle der Öffentlichkeit zu zeigen. Sie übernachten anschliessend in einem Hotel in Peking.
Tag 14: Peking
„Wer die Mauer nicht bestiegen hat, der hat China nicht besucht“, lautet der chinesische Volksmund. Deshalb werden Sie an diesem Tag das über 6000 Kilometer lange Bauwerk, das sich vom Gelben Meer zur Wüste Gobi schlängelt, bewandern. Die Mauer ist seit Jahrhunderten eine Grenze zwischen voneinander weit entfernten Welten. Auf dem Mauerabschnitt bei Gubeikou werden Sie sich der Gewaltigkeit des Baues bewusst. Gerüchten zufolge ist die Mauer das einzige Bauwerk, das man vom Mond aus sehen kann. Nach dem Mittagessen gehen Sie zu den Ming-Gräbern. Den letzten Abend Ihrer Reise lassen Sie mit einem Abschiedsdinner in einem traditionellen Restaurant ausklingen und geniessen möglicherweise eine Peking-Ente?
15. Tag: Peking
Bevor Sie Ihre Heimreise oder Ihre Weiterreise antreten, haben Sie die Möglichkeit Peking auf eigene Faust zu erkunden.

Unterkunft Bahnreisen
Transsibirische Eisenbahn (Moskau – Erlian)
Reisen Sie durch die Mongolei und durch Russland an Bord des „Grand Trans Sibirien Express“, vorbei an allen grösseren Städten die sich einen Platz am weltbekannten transsibirischen Schienennetz gekrallt haben. Bis zu drei Speisewagen werden mitgezogen, in welchen Sie bei Klaviermusik die regionale Küche geniessen können. Der beliebteste Wagen enthält die Bar, die bis spät abends für Sie geöffnet hat. In einem Konferenzbereich werden Vorträgt über Geschichte, Geografie, Wirtschaft gehalten und Informationen über das tägliche Leben der Region ausgetauscht. Filme über Russland, die Mongolei und China werden gezeigt, und Sie erhalten ausserdem einen kleinen Sprachkurs, wo Sie in die russische Sprache eingeführt werden.
Kategorien an Bord der Grand Trans Sibirien Express:
- Standard Economy (4 Betten pro Kabine)
- Standard Plus (2 Betten pro Kabine )
- Premium (2-Bett-Kabine, Waschbecken im Abteil)
- Classic Heritage (2-Bett-Kabine, Waschbecken und geteilte Dusche)
- Deluxe Silver (2-Bett-Kabine, Dusche und WC)
- Deluxe Gold (2-Bett-Kabine, Dusche und WC)
Weitere Details auf Anfrage.
Chinesischer Privatzug (Erlian – Peking)
Da der chinesische Zug nur Standart-Economy und Standart Plus Wagons hat, können wir unseren Passagieren keine Premiumkategorien für diese Strecke anbieten.
Gers / mongolisches Rundzelt (Ulan Bator Terelj)
Unterkunft
Moskau
Radisson Blu Belorusskaya
Irkutsk
Courtyard Irkutsk City Center
Ulaanbaatar
Ramada Ulaanbaatar City Center
Ulaanbaatar
Kempinski Hotel Khan Palace
Ulan Bator Hotel Mongolia
Peking
Marriott Hotel City Wall
Preise, Leistungen & Termine
Standardkabine Economy CHF 5605.– pro Person |
Zuschlag Einzelkabine CHF 0.– pro Person |
Standardkabine Plus CHF 8355.– pro Person |
Zuschlag Einzelkabine Standardkabine Plus CHF 3130.– pro Person |
Deluxekabine Silber CHF 13835.– pro Person |
Zuschlag Einzelkabine Deluxekabine Silber CHF 5975.– pro Person |
Deluxekabine Gold CHF 16720.– pro Person |
Zuschlag Einzelkabine Deluxekabine Gold CHF 7310.– pro Person |
Anreise
Gerne organisieren wir für Sie natürlich auch die Anreise zu Ihrem Ferienziel. Entweder mit unseren Spezialtarife welche nur Reisebüros haben oder mit dem tagesaktuellen Flugtarif.
Bitte fragen Sie die internationalen Flüge frühestmöglich bei uns an, damit wir Ihnen auf Basis unserer Spezialtarife die bestmöglichen Flugangebote punkto Preis und Verbindung unterbreiten können.
Wichtig: je früher wir die Flugplätze blockieren können, umso günstiger ist in der Regel auch das Flugticket.
Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Wunsch auch Angebote für ein Vor- oder Verlängerungsprogramm, Hotels oder anderen Reisevorschläge (auch mit speziellem Fokus). Wir können fast alles organisieren!
Offertanfrage
Sie können via nachfolgendem Button Ihre Plätze reservieren oder eine Offertanfrage einholen. Bei Fragen oder Unklarheiten sind wir gerne telefonisch oder per E-Mail für Sie da.
Verfügbarkeit und Preisänderungen sind vorbehalten.